The Burton Blog

PrimaLoft® vs. Daune: Alles, was du über Isolierungen in Outerwear wissen musst

Isolierung ist ein entscheidender Teil deines Layering-Systems im Winter. Wenn es darum geht, warme Schichten fürs Skifahren oder Snowboarden auszuwählen, stehen zwei beliebte Optionen zur Wahl: PrimaLoft® oder Daune. In diesem Guide erklären dir die Outerwear-Experten von Burton, worauf es beim Vergleich PrimaLoft vs. Daune ankommt, wie isolierte Schichten dich warmhalten und welche Vor- und Nachteile jede Variante mit sich bringt.

  • Arten von Isolierungen für Outerwear
  • Wie isolierte Layer dich warmhalten
  • PrimaLoft® vs. Daune: Vorteile & Nachteile

Arten von Isolierungen für Outerwear

primaloft-vs-down-layered-outfits.jpg

Es gibt zwei Hauptarten von Isolierungen für Outerwear: Daune und Synthetikfüllung. Beide haben ihre eigenen Stärken und performen unter unterschiedlichen Bedingungen besonders gut. Wenn du die Unterschiede kennst, fällt es dir leichter, die richtige Outerwear zu wählen, bevor du dein Snowboard schnappst und dich auf den Weg in die Berge machst.

Daunenisolierung

Daune ist eine natürliche Form der Isolierung, die von Vögeln stammt – hauptsächlich von Enten und Gänsen. Daunenfüllung besteht aus einer Mischung von sehr feinen Federn und Daunenclustern (die kaum wie klassische Federn aussehen). Unter dem Mikroskop kannst du erkennen, dass Daune aus unzähligen, extrem feinen und zarten Fasern besteht.

Pro-Tipp: Achte beim Kauf von Daunenprodukten auf verantwortungsvoll beschaffte Materialien. Bei Burton verwenden wir ausschließlich verantwortungsvoll gewonnene Daune. Eine unabhängige Zertifizierung stellt sicher, dass die Daunenfüllung von ethisch gehaltenen Enten und Gänsen stammt.

Synthetische Isolierung

Synthetische Isolierung ähnelt im Aufbau der Daune und besteht aus vielen feinen, ineinander verschlungenen Fasern. Sie wird aus unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt und von verschiedenen Herstellern produziert.

Bei Burton setzen wir auf zwei Haupttypen von synthetischer Isolierung: PrimaLoft®, eine Mischung aus recycelten Materialien und neuen Polyesterfasern, sowie unsere eigene Thermacore™ Isolierung, eine synthetische Polyesterfüllung, die sowohl in neuer als auch in umweltfreundlicher Eco-Variante erhältlich ist.

Wie Daunen- und Synthetikisolierung dich warmhalten

primaloft-vs-down-hiking.jpg

Die besten Tage in den Bergen sind die, an denen du dich voll und ganz auf den Spaß am Fahren konzentrieren kannst – und eines der besten Mittel, damit das klappt, ist ein perfekt abgestimmtes Outerwear-System.

Ein effektives System besteht normalerweise aus drei Schichten:

  • einem Baselayer, der Feuchtigkeit ableitet,
  • einem Midlayer zur Isolierung
  • und einer Shell-Schicht, die dich vor Wind, Regen und Schnee schützt.

Da der Großteil deiner Körperwärme von dem isolierendem Midlayer gespeichert wird, ist es extrem wichtig, hier die richtige Art von Isolierung zu wählen. Genau hier kommt das Thema PrimaLoft® vs. Daune ins Spiel – denn diese beiden Varianten gehören zu den beliebtesten Isolierungen überhaupt.

Wenn du dich also schon mal gefragt hast, was genau hinter synthetischer Isolierung und Daune steckt – und wie du das richtige Maß an Wärme findest – bist du hier genau richtig.

Das große Geheimnis? Lufteinschlüsse.
Mit dead air space sind all die kleinen Lufttaschen gemeint, die sich innerhalb einer Bekleidungsschicht erwärmen und deine Körperwärme speichern.

Isolierte Outerwear oder Midlayer, die PrimaLoft®, Thermacore™ oder Daune verwenden, sind genau dafür entwickelt: viele kleine Lufträume um deinen Körper herum einzubauen.

Zusätzlich haben die meisten hochwertigen isolierten Outerwear-Teile eine atmungsaktive Innenschicht, die dafür sorgt, dass die warme Luft gespeichert bleibt, während Feuchtigkeit (Schweiß) nach außen entweichen kann.

Diese Kombination aus Wärmespeicherung und Feuchtigkeitsmanagement ist der Schlüssel, um in den Bergen angenehm warm zu bleiben.

primaloft-vs-down-synthetic.jpg

Aber – wie du dir wahrscheinlich schon gedacht hast – sind nicht alle isolierten Layer gleich.
Wenn es darum geht, Outerwear oder Midlayer aus Daune oder PrimaLoft® fürs Snowboarden auszuwählen, gibt es ein paar wichtige Punkte, auf die du achten solltest:

  • die Füllkraft der Daune,
  • das Gewicht der PrimaLoft®-Isolierung
  • und die Verarbeitung – zum Beispiel die Art der Kammern (Baffling).

Daunenfüllkraft erklärt

primaloft-vs-down-feathers.jpg

Die Daunenfüllkraft misst die Effizienz der in Outerwear wie Snowboardjacken verwendeten Daunen. Die Füllkraft wird normalerweise als Zahl angegeben (zum Beispiel verwendet Burton 700er- und 800er-Füllkraft), und diese Zahlen werden durch standardisierte Labortests ermittelt.

Um eine Daunenfüllkraft zu bestimmen, wird eine Unze (28 Gramm) Daune in einen Glaszylinder gegeben und mit einem 94,25-Gramm-Gewicht belastet. Anschließend wird die Höhe der komprimierten Daune im Zylinder gemessen.

Eine höhere Füllkraft bedeutet letztlich, dass eine bestimmte Daunenprobe eine höhere Isolationsleistung pro Gewichtseinheit hat – das heißt, sie kann mehr Luft einschließen. Da Daune mit hoher Füllkraft mehr Lufteinschlüsse innerhalb der Fasern hat, ist sie außerdem von Natur aus besser komprimierbar.

Zusätzlich findest du manchmal eine weitere Angabe bei Daunenprodukten, etwa 90/10. Diese Zahlen geben das Verhältnis von Federn zu Daunen an. Ein höherer Anteil an Daunen steht in der Regel für eine bessere Qualität.

Pro-Tipp: Daune mit höherer Füllkraft isoliert effizienter, sodass weniger Material benötigt wird, um ein warmes Kleidungsstück herzustellen. Deshalb wird hochqualitative Daune oft in Premium-Snowboard-Outerwear eingesetzt – die dadurch leichter und kompakter wird.

PrimaLoft®- und Thermacore-Isolationsgewicht erklärt

primaloft-vs-down-batting.jpg

Synthetische Polyester-Isolierungen wie PrimaLoft® und Thermacore™ werden in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) gemessen, zum Beispiel 40 g/m² oder 200 g/m².

Auch wenn es leichte Unterschiede zwischen den einzelnen Marken synthetischer Isolierung gibt, kannst du generell davon ausgehen: Bei zwei Outerwear-Teilen wie Snowboardjacken oder Snowpants wird das schwerere Modell wärmer sein.

Spannend ist auch: Bestimmte Körperbereiche, wie der Rumpf, benötigen mehr Wärme als etwa die Extremitäten.

Deshalb ist manche Outerwear so konzipiert, dass sie unterschiedliche Isolationsgewichte in verschiedenen Bereichen des Kleidungsstücks verwendet (zum Beispiel leichtere Füllung in den Ärmeln, schwerere im Brustbereich).

Outerwear-Konstruktion: Durchgenähte Kammern vs. Boxkammern

primaloft-vs-down-open-baffels.jpg

Baffling ist die Methode, mit der die Isolierung zwischen den Schichten von Snowboardhosen und -jacken fixiert wird.
Baffling sorgt dafür, dass die Isolierung gleichmäßig im gesamten Kleidungsstück verteilt bleibt und kalte Stellen verhindert werden.
Die zwei häufigsten Arten von Baffling sind die durchgenähte Konstruktion und die Boxkammer-Konstruktion – beide haben ihre eigenen Vorteile.

Durchgenähte Kammern: Snowboardjacken mit durchgenähter Baffling-Technik sind oft günstiger (weil der Nähprozess einfacher ist), haben aber Bereiche mit etwas weniger Isolierung.
Diese Art von Outerwear bietet ein super Preis-Leistungs-Verhältnis in milderen Klimazonen, wo extreme Wärme nicht unbedingt nötig ist.

Boxkammern: Snowboardjacken wie die [ak] Expedition Down Jacket, die Boxkammern verwenden, sind oft hochpreisiger, da die Konstruktion aufwendiger ist. Dafür bieten Jacken mit Boxbaffling eine durchgehendere Isolierschicht, die kalte Stellen noch besser verhindert – perfekt für extreme Bedingungen, wenn es richtig kalt wird.

Hinweis: Daune besteht aus vielen losen Federn, deswegen braucht es Kammern, um zu verhindern, dass sie sich verschieben oder verklumpen – und so kalte Stellen entstehen. PrimaLoft® hingegen wird in durchgehenden Lagen produziert und wandert nicht wie Daune. Deshalb brauchen PrimaLoft-Produkte keine herkömmliche Baffling-Konstruktion.

PrimaLoft® vs. Daune: Vorteile & Nachteile

primaloft-vs-down-details.jpg

Wenn du auf der Suche nach isolierter Outerwear aus Daune oder PrimaLoft® fürs Snowboarden bist, gibt es ein paar Vorteile und Nachteile, die du vor dem Kauf bedenken solltest. Grundsätzlich gilt: Bestimmte Isolationsarten funktionieren besser bei bestimmten Klimabedingungen – und für bestimmte Einsatzzwecke.

PrimaLoft®: Vorteile & Nachteile

PrimaLoft®-Isolierung bietet viele Vorteile und ist eine echte Alternative zur Daune. Snowboardjacken und -hosen mit PrimaLoft sind in der Regel günstiger als Modelle mit Daune, was sie zu einer starken Option für Rider mit kleinerem Budget macht – oder für Kids, die sowieso bald eine Nummer größer brauchen werden. PrimaLoft ist außerdem eine top Wahl für alle, die eine vegane Isolierung bevorzugen. Ja, PrimaLoft basiert auf Erdöl, aber die gute Nachricht ist: Es gibt mittlerweile viele Varianten, die aus recycelten Materialien hergestellt werden – und der Anteil dieser umweltfreundlicheren Optionen wächst stetig.

primaloft-vs-down-options.jpg

Im Gegensatz zur Daune hält dich synthetische Isolierung wie PrimaLoft® auch dann noch warm, wenn sie nass wird.
Deshalb ist sie die erste Wahl für Rider, die oft in feuchteren Regionen unterwegs sind – zum Beispiel im Nordwesten der USA.
Diese Eigenschaft macht synthetische Isolierungen auch ideal für mehrtägige Wintertrips, bei denen es fast unvermeidlich ist, irgendwann nass zu werden.

Auf der anderen Seite ist synthetische Isolierung im Allgemeinen schwerer als vergleichbare Daunenprodukte.

Vorteile von PrimaLoft® und Burton Thermacore™

  • Bleibt warm, auch wenn es nass ist
  • In der Regel günstiger als Daune
  • Pflegeleichter als Daune
  • Vegan (keine tierischen Materialien)
  • Häufig aus recyceltem Material (PCR) hergestellt
  • Nachteile von PrimaLoft® und Burton Thermacore™
  • Schwerer als Daune
  • Schmalerer Komfortbereich als Daune
  • Weniger komprimierbar als Daune

Daune: Vorteile & Nachteile

primaloft-vs-down-backcountry.jpg

Daunenisolierung bietet im Vergleich zu synthetischer Isolierung einige entscheidende Vorteile – allen voran ihr Gewicht. Snowboardjacken mit hochwertiger Daunenfüllung können deutlich leichter sein als Modelle mit synthetischer Isolierung – und dabei trotzdem mehr Wärme liefern. Außerdem lässt sich Daune viel besser komprimieren, was sie zur perfekten Wahl macht, wenn Packmaß entscheidend ist (z.B. für Backcountry-Trips oder Reisen ins Ausland).

Daune bietet außerdem einen größeren Komfortbereich, was bedeutet: Eine einzige Jacke fühlt sich bei einer größeren Bandbreite an Temperaturen angenehm an – im Vergleich zu einer Jacke mit synthetischer Isolierung. Und wenn eine Daunenjacke irgendwann ihr Lebensende erreicht, kann die Füllung kompostiert werden (während die meisten synthetischen Jacken recycelt werden müssen).

Auf der anderen Seite ist Outerwear mit Daune meistens teurer als vergleichbare Modelle mit synthetischer Füllung – und verliert stark an Isolationskraft, wenn sie nass wird.

Vorteile von Daune

  • Kleineres Packmaß
  • Geringeres Gewicht als synthetische Isolierung
  • Größerer Komfortbereich
  • Daunenfedern sind kompostierbar
  • Nachteile von Daune
  • In der Regel teurer als synthetische Isolierung
  • Weniger effektiv bei Nässe
  • Nicht vegan

Pro-Tipp:

Lege dir eine kleine Auswahl an Jacken mit verschiedenen Isolationsarten und -gewichten zu. So kannst du deine Wärmeleistung genau anpassen – und bleibst in jeder Umgebung angenehm warm.

PrimaLoft® vs. Daune: Unterm Strich ist beides stark

primaloft-vs-down-trail.jpg

Die gute Nachricht: Wenn du dich zwischen PrimaLoft® und Daune bei Snowboardjacken und -hosen entscheidest, gibt es kein richtig oder falsch. Ob du nun eine riesige, puffy Festung für die kältesten Tage auf dem Berg willst oder eine leichte Synthetikjacke für sonnige Spring Sessions – wir haben das Passende für dich. Am Ende ist die Entscheidung PrimaLoft® vs. Daune ganz persönlich – sie hängt einfach davon ab, was du an Wärme, Komfort und Style brauchst.


SHARE